Unsere Beiträge
Balllauf
Balllauf ist, wie man am Wort schon hört, zu lernen, auf einem Ball zu laufen. Der Ball darf nicht zu klein sein – also nicht so klein wie ein Fußball. Er muss einem mindestens bis zur Hüfte gehen. Man klettert auf den Ball. Eigentlich hüpft man auf den Ball und versucht, das Gleichgewicht zu halten. Wenn man gut stehen kann, kann man versuchen sich zu drehen. Wenn man das auch gut schafft, kann man versuchen, von einem Ball zu einem anderen Ball zu hüpfen. Wenn man auch das gut kann, kann man versuchen mit dem Ball zu laufen. Aber Achtung: Wenn man nach vorne läuft, geht der Ball zurück. Wenn man zurückläuft, rollt der Ball vorwärts.
Autorin: Nadine B.
Unsere Schule
Die Schule
Die GS Blumensiedlungsschule wäre
ein Nichts, aber mit einem Lächeln glänzt
und strahlt sie wie die Sonne.
Manche Kinder denken, dass die Schule
lahm ist, aber sie ist sehr toll.
Sie ist der sehr große Spaß ! ! !
Autor: K. Keklik, 4b
KCN junge Narren
in
Nordhorn
Wir haben viele Tänze und üben viel dafür.
Unsere Tanzlehrerin hat auch einen Tanz, wo sie mittanzt.
Sie war 2012 die Prinzessin vom KCN. Hier siehst du sie!
(Bild folgt noch)
SIE HEIßT : Andra und der Prinz heißt Dennis.
Wir haben schöne Kleider und bekommen bald neue Kleider .
Am 27. 04. 2013 haben wir einen Auftritt auf dem Holschenmarkt.
Wir haben jedes Jahr da einen Auftritt. Und machen noch ganz anderer Auftritte,
zum Beispiel im Tierpark Nordhorn hatten wir schon einen Auftritt. Meine Freundin Nadine ist auch beim kcn.
Lena
Ostern in Deutschland
Ostern leitet sich von dem Begriff "Ostara" (Osten), "Eostre" oder "Eoastrae" ab, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte, vomFrühling und der Fruchtbarkeit, der Braut des jungen Maigrafen (Freyr - Freyja).
Zum Fest der Göttin Ostara wurde die frische, grünende Erde und die Liebe (Morgenröte) gefeiert. Die Tage sind länger als die Nächte und der Frühling hat sich gegenüber dem Winter durchgesetzt.
Zu Ostara wurde auch der Schwerttanz getanzt der den Kampf des Sonnengottes mit den Wintermächten und deren Niederlage versinnbildlichen sollte.
Zu Ostarun (althochdeutsch Ostern) wurden wahrscheinlich als Opferbrauch Eier vergraben, Eier verschenkt und gegessen.
Das heidnische Fest der Ostera wurde wie andere germanische Festtage mit christlichen Gewand ummantelt, um das Heidentum in den Köpfen der Menschen in Vergessenheit geraten zu lassen.
In den romanischen Sprachgebieten läßt sich die Verbindung zum Passahfest in dem Wort für dasOsterfest finden ( französisch: paques )
Ostern ist das theologisch bedeutendste Fest der Christenheit. Es erinnert an die Auferstehung Jesu.
In der christlichen Lehre kommt die Ableitung Ostern von Osten. Die Blicke der Frauen, die zuerst am leeren Grab Jesu standen richteten sich nach Osten zum Sonnenaufgang/Morgenröte ( lateinisch aurora ), denn sie glaubten Jesu kommt von dort auf die Erde zurück.
Deswegen sind die Kirchen nach Osten ausgerichtet erbaut worden.
Autor: Kadir K.